Chefingenieur (CI)

Der Chefingenieur (kurz CI) ist der führende Offizier der technischen Abteilung an Bord eines Raumschiffes oder einer Raumstation der Sternenflotte. Ihm stehen weitere Ingenieure, Techniker und Informatiker zur Seite.

Aufgaben

Der Chefingenieur sorgt für die ständige Einsatzbereitschaft aller Schiffssysteme. Er trägt die Verantwortung für die Wartung und Instandhaltung aller technischer Anlagen, Systeme und Computer und führt Reparaturen an diesen durch. Er hat die Leitung im Maschinenraum und aller anderen technichen Kontrolleinrichtungen. Zusammen mit seiner Abteilung führt er Modifikationen und Verbesserungen der Schiffssysteme durch und passt sie der jeweiligen Situation an.
Auch führt er technische Analysen externer Schiffe, Systeme oder Einrichtungen durch und berät den Kommandanten bei der Entscheidungsfindung. Gelegentlich beteiligt sich der Chefingenieur auch an der wissenschaftlichen Forschung, insbesondere auf dem Gebiet der Systemverbesserung.

Ausbildung

Der Chefingenieur sollte fundierte Kenntnisse auf allen Gebieten der Schiffstechnik besitzen. Dies wird durch langjährige Erfahrung oder durch generalistische Studiengänge (wie z.B. Ingenieurswissenschaften) gewährleistet. In der Praxis trifft man allerdings häufig auf Fachingenieure, welche durch Experten unterstützt werden. Häufige Studiengänge sind die klassischen Ingenieursdisziplinen Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik, allerdings auch Systemingenieurwesen, Energietechnik, Warpantriebstechnik oder interdisziplinäre Studiengänge, wie Ingenieurinformatik oder Mechatronik.