Die U.S.S. Sanders NCC-61822 ist ein Raumschiff der Saber-Klasse unter dem Kommando von Captain Manuel Marterer. Die Sanders gehörte zur ersten Baureihe der Saber-Klasse, die von der Sternenflotte in den 2360ern in den aktiven Dienst gestellt wurde. Das Schiff wurde am 01.09.2366 gestartet und hat über die Jahre Einsätze in diversen Konfliktgebieten, u.a. im Dominionkrieg, miterlebt und wurde regelmässigen Upgrades unterzogen, so dass sie trotz ihrer fast 40-jährigen Geschichte noch immer auf dem aktuellen Stand ist.
Entwicklungsgeschichte
Das Projekt der Saber-Klasse wurde in den 2350ern im Rahmen des Flottenmodernisierungsprogramms jenes Jahrzehntes gestartet. Zur selben Entwicklungsreihe gehörten auch die Raumschiffe der Norway, Steamrunner, Akira, Intrepid und Sovereign-Klassen. Es sollte ein neuer Leichter Kreuzer entstehen, der die Schiffe der New Orleans-Klasse ersetzen würde. Das Anforderungsprofil umfasste den Einsatz der aktuellen Waffen-, Verteidigungs-, Energieversorgungs-, Antriebs- und Sensorsysteme der Raumschiffe der noch im Bau befindlichen Nebula und Galaxy-Klassen, deren Entwicklungen 2343 gestartet wurde. Dies würde sich im Verlauf der Entwicklungsphase jedoch zugunsten von neueren, teils experimenteller Technologien ändern. Die neuen Schiffe sollten deutlich leistungsfähiger werden als ihre jeweiligen Vorgänger, der Design und technologischen Ursprünge auf den späten 2330ern bis 2340ern beruhten. Ferner sollten sie von den neusten Erkenntnissen im Bereich der Warpfeldgeometrie profitieren, um höhere Warpgeschwindigkeiten sowie Beschleunigungsraten zu erreichen. Dies führte zu einem deutlich anderen Designstil im Vergleich zu den früheren Schiffen der Sternenflotte.
Die Registrierung der ersten Raumschiffe der Saber-Klasse erfolgte bereits Mitte der 2350er, was die niedrige Registriernummern der frühen Exemplare dieser Klasse erklärt. Zu diesen gehörte auch die USS Sanders NCC-61822. Die Serienproduktion begann 2363 und die ersten Schiffe der Saber-Klasse wurden 2366 in den aktiven Dienst gestellt. In den ersten Jahren traf man nur extrem selten auf Raumschiffe dieses Typs, da die Sternenflotte den Beginn ihrer Dienstzeit primär zur Erprobung der neuen Technologien nutzen wollte. Dies änderte sich jedoch 2368, nachdem die Bedrohung durch die Borg mit dem Massaker von Wolf 359 real wurde und die Strategie der Sternenflotte veränderte. Die Konstruktionsrate der neuen Schiffstypen, zu denen auch die Saber-Klasse gehörte, wurde deutlich gesteigert sowie überarbeitete Verteidigungssysteme inkorperiert, die die Schiffe effektiver im Kampf gegen die Borg machen sollten. Den ersten großen Kampfeinsatz würde die Saber-Klasse 2373 im Rahmen des zweiten Borgangriffes auf die Erde sehen. Hier sowie im späteren Dominionkrieg stellte sich die Saber-Klasse als ausgesprochen effektives und flexibles Kampfschiff heraus, weshalb sie unter den Captains der Sternenflotte sehr beliebt war. Aufgrund ihres vielseitigen Einsatzmöglichkeiten sowie der für ihre Größe weitläufigen Fracht- und Shuttlekapazitäten war sie zudem häufig der Schiffstyp der Wahl für spezielle Abteilungen, wie das Ingenieurscorps der Sternenflotte.
In den kommenden Jahrzehnten veränderte sich die Rolle der Saber-Klasse stark. Sie wurde in den 2390ern vom Leichten Kreuzer zur Fregatte runtergestuft, da sie trotz regelmäßiger Upgrades nicht länger mit moderneren Schiffstypen mithalten konnte. In den 2400ern ist sie nun als eine der letzten Schiffsklassen der „vergangenen Generation“ noch im Dienst. Ein Zeugnis für die exzellente Arbeit der für die Konzeption verantwortlichen Ingenieure und Designer. Mit der Einführung der Yeager-Klasse im Jahr 2408 sollte die Saber-Klasse eigentlich ausgemustert werden. Doch sorgten die schleppende Produktion des Nachfolgers (aufgrund der im Wiederaufbau befindlichen Utopia-Planitia-Flottenwerften) sowie der Beginn des zweiten Dominionkrieges dafür, dass die Saber-Klasse erneut einen Einsatz auf breiter Front erleben durfte.
Umrüstungen
Die Sanders wurde im Laufe ihrer 42 Dienstjahren regelmässig auf den aktuellen technischen Stand gebracht. Die erste größere Umrüstung erfolgte 2386, wobei sie Typ-XII Phaserphalanxen, mit Quantentorpedos kompatible Torpedowerfer sowie neue Schildgeneratoren erhielt. Ferner wurde das Innendesign modernisiert und farblich auf den aktuellen Stand gebracht, das Brückenmodul sowie der Warpkern ausgetauscht und schiffsweite Holoemitter installiert. 2406 erfolgte das zweite große Refit. Erneut wurden die Phaserphalanxen auf den aktuellen Typ XIV aufgerüstet, die Schildgeneratoren sowie die isolinearen Computersysteme, medizinischen und wisenschaftlichen Einrichtungen aktualisiert.
Im Juli 2408 musste die Sanders aufgrund schwerer Schäden nach einer Schlacht gegen das Dominion im Antos-System ausgiebigen Reparaturen unterzogen werden. In diesem Rahmen wurden vier zusätzliche Phaserphalanxen (zwei an den dorsalen Warpgondeln sowie zwei an der ventralen Untertassensektion) sowie ein weiterer Schildgenerator installiert. Ferner wurde die Torpedokapazität von 40 auf 60 Gehäuse erweitert.
Master Systems Display
Technische Spezifikationen
Klasse: | Saber-Klasse – Fregatte |
Abmessungen: | 223 x 226 x 59 Meter |
Masse: | 715.000 metrische Tonnen |
Decks: | 10 |
Besatzung: | Regulär: 80 Personen Evakuierungslimit: 1.000 Personen |
Außenhülle: | Leichte Duranium-Tritanium-Verbundshülle |
Warpantriebssystem: | – Reisegeschwindigkeit: Warp 6,0 – Maximale Reisegeschwindigkeit: Warp 9,3 – Höchstgeschwindigkeit: Warp 9,9 für 12 Stunden |
Impulsantriebssystem: | 2 fusionsbetriebene Impulsantriebssysteme – Voller Impuls: 0,25c – Maximumimpuls: 0,92c |
Phasersystem: | 7 Typ-XIV Phaserphalanxen – Gesamtleistung: 1.400 MW |
Torpedosystem: | 2 Mk-95 Quanten-/Photonentorpedorampen (1 Vorne, 1 Hinten) – Lagerkapazität für 60 Torpedos |
Deflektorschildsystem: | 3 FSL-5 regenerative, automodulare Deflektorschildgeneratoren – Gesamtleistung: 12.240 MW |
Computersystem: | 2 M-18-II isolineare Computerkerne |
Deckplan
Deck 01: | Torpedorampe achtern, Deuteriumtanks |
Deck 02: | Brücke, Bereitschaftsraum des KO, Crewmesse, Lounge, Führungsoffiziersquartiere, Frachträume 1 (obere Ebene), Deuteriumtanks |
Deck 03: | Crewquartiere, Wissenschaftslabore, Holodecks 1-2, Frachtraum 1 (Hauptebene) |
Deck 04: | Crewquartiere, Hauptmaschinenraum (Hauptebene), Krankenstation, Transporterraum 3 + 4, Shuttlerampe (Hauptebene), Frachträume 2 + 3 |
Deck 05: | Crewquartiere, Wissenschaftslabore, Technische Labore, Torpedorampe vorne |
Deck 06: | Crewquartiere, Hauptcomputerkontrolle, Wissenschaftslabore |
Deck 07: | Antimaterie-Vorratskapseln |
Deck 08: | Antimaterie-Vorratskapseln |
Deck 09: | Hauptdeflektorkontrolle |
Deck 10: | Traktorstrahlemitter |
Abteilungen und Räume
Abteilungen
Hauptbrücke | Hauptmaschinenraum |
![]() Bild 2 | Bild 3 |
![]() Bild 2 | Bild 3 |
Krankenstation | |
![]() |
Besprechungsräume und Büros
Beobachtungslounge | Bereitschaftsraum des KO |
![]() |
![]() |
Wichtige Räume
Transporterraum | Wissenschaftslabor |
![]() |
![]() |
Shuttlerampe | Korridore |
![]() |
![]() |
Wohnquartiere
Mannschafts-/Unteroffiziersquartier (Cm, PO3, PO2) |
Junioroffiziersquartier (PO1, Ens, Ltjg) |
![]() |
![]() |
Junioroffiziersquartier (CPO, Lt) |
Senioroffiziersquartier (SCPO, LtCmdr, Cmdr) |
![]() |
![]() |
Quartier des Captains | |
![]() |
Freizeiteinrichtungen
Crewmesse | Lounge |
![]() |
![]() |
Holodecks 1 + 2 | Fitnessraum |
![]() |
![]() |