Uniform und Dienstgrade der Sternenflotte

Dienstuniform

Dienstuniform für Offiziere / Mannschaften

Die Dienstuniform der Sternenflotte wurde in ihrer aktuellen Version im Jahr 2406 eingeführt. Die Veränderungen basieren dabei auf den gesammelten Erfahrungen der letzten beiden Uniformgenerationen von 2373 [First Contact] und 2395 [All Good Things]. So werden die Vorteile der Uniform der 2370er (Robustheit und Flexibilität durch Mehrschichtigkeit sowie unauffällige Farbgebung) mit denen der späten 2390er kombiniert (hoher Tragekomfort und Widerstandsfähigkeit).  Die Uniform besteht aus schwarzen Stiefeln, einer schwarzen Hose, einem Gürtel, einem farbkodierten Uniformhemd sowie einer dunklen Uniformjacke. Optional kann eine Weste unterhalb der Jacke getragen werden. Anstelle der Hose steht auch ein standardisierter Uniformrock zur Verfügung.

Das Uniformhemd entspricht weitgehend dem Vorgänger Es wurde um einen Kragen erweitert und verlängert, um bis unter den Gürtel zu reichen. Die Rangabzeichen verbleiben an der rechten Schulter oberhalb der Trennlinie zwischen Brust und Schulter. Der Insignienkommunikator ist weiterhin an der linken Brust anzubringen, direkt unterhalb der Trennlinie. Das Material ist elastisch und passt sich ideal jeder Körperform an, das Tragegefühl wird oftmals als „zweite Haut“ beschrieben. Es ist thermisch isoliert, witterungsfest und reißfest. Im Vergleich zur vorherigen Uniform wird es zwar weiterhin direkt über der Haut getragen, der Stoff wurde aber dicker gefertigt, um einer unbeabsichtigten Faltenbildung vorzubeugen.

Die Uniformjacke wurde 2408 leicht angepasst im Vergleich zur ursprünglichen Version von 2406 und wird über dem Uniformhemd getragen. Zwar ist sie offizieller Bestandteil der Uniform und wird üblicherweise angezogen, doch kann zwecks Komforterhöhung im Schiffsalltag auch darauf verzichtet werden. Der Kommunikator wird an derselben Stelle getragen wie beim Uniformhemd, die Rangabzeichen hingegen am rechten Kragen. Bei der Admiralsuniform befinden sich die Rangabzeichen hingegen beidseits am Kragen. Die Jacke ist thermisch isoliert und ermöglicht eine passive Temperaturregulation des Trägers. Ferner wurde sie im Vergleich zum Vorgänger verstärkt, ist dadurch etwas weniger flexibel und minimal schwerer, was auf eine dickeres Schutzgewebe zurückzuführen ist, um den Körper effektiver vor Schrapnellen, einfachen Stich- sowie kleinkalibrigen Projektilwaffen zu schützen. Dies geht jedoch zulasten der Elastizität, weshalb das Tragegefühl etwa dem der Uniformen der 2370ern [First Contact/Nemesis] entspricht. Auch wurde die Farbgebung wieder zugunsten dunkler Farbtöne verändert, da es insbesondere Beschwerden bezüglich der Tauglichkeit auf Außenmissionen gab. Die knalligen Farben machten es dabei unmöglich, sich vor Angreifern zu verbergen. Die Schulterpartie wurde aus einem leicht festeren Material gefertigt, um Schultern und Nacken zusätzlich zu schützen.

Dienstuniform für Kadetten

Die Kadettenuniform ist weitgehend identisch zur Dienstuniform, verzichtet aber auf das Schutzgewebe, wodurch die Jacke flexibler ist, insbesondere im Schulterbereich. Der einzige weitere Unterschied liegt in der Farbgebung: Die Schulterpartie ist schwarz, Brustkorb und Bauch sind dunkelblau gehalten. Auch wird die Jacke über dem Gürtel getragen. Die Jacke ist verpflichtend zu tragen, da lediglich ein leichtes, dunkelblaues Unterhend existiert.

Galauniform für Offiziere

Durch die Umgestaltung der Uniformjacke wurde es erneut notwendig, eine neue Galauniform einzuführen. Ihr Aufbau gleicht weitgehend dem der alten Uniformjacke, wurde allerdings an die neue Farbgebung angepasst. Eine weiße Schulterpartie sowie ein anderer Gürtel unterscheiden sie von der Standarduniformjacke. Ähnlich wie bei der Kadettenuniform wurde auch hier auf das Schutzgewebe verzichtet. Ferner befindet sich an der rechten Schulter eine farbkodierte Lasche, wo die Rangabzeichen angebracht werden. Die Hose ziert ein nach außen gerichteter, längsverlaufender farbkodierter Streifen. Beides orientiert sich an der Sternenflottenuniform der 2280er.

 

Abteilungsfarben

  • Rot: Kommando, Navigation
  • Gelb: Operatinosplanung, Technik, Sicherheit
  • Blau: Wissenschaft, Medizin, Psychologie

 


 

Insignienkommunikator (Combadge)

Der persönliche Kommunikator, auch Insignienkommunikator oder Combadge genannt, ist das gegenwärtig vom Personal der Sternenflotte eingesetzte persönliche Kurzstreckensubraumkommunikationsgerät. Bis zur vorherigen Generation diente er lediglich der Kommunikation, mit der 2408 eingeführten neuen Generation wurde sein Funktionsumfang jedoch stark erweitert. Nebst einem für die Größe leistungsstarken Subraumtransmitter und -receiver verfügt er über einen Notfalltransponder, der in Notsituationen automatisch aktiviert wird und ein Notsignal über bis zu 5 Lichtjahre aussenden kann. Auch ein Transporterverstärker zur Erfassung durch externe Transporter für Beamvorgänge in schwierigen Umgebungen wurde integriert. Ferner wurde ein Datenspeicher sowie begrenztes holographisches Projektionssystem eingebaut, so dass er im Alltag die klassischen PADDs als persönliches Arbeits- und Freizeitgerät ersetzen kann. Die Steuerung erfolgt dabei wahlweise verbal, über Gesten, direkte Handinteraktionen mit dem holographischen Display sowie über Augenbewegungen. Zuletzt wurden noch begrenzte Sensorfähigkeiten integriert, die der Umgebungsanalyse dienen, um Schadstoffen und Strahlungen in der Umwelt zu erkennen, die für die Gesundheit des Trägers gefährlich sein könnten.

 


 

Dienstgrade

Offiziere

Offiziersanwärter
O-0 Kadett Kdt. Kadett1Kadett2Kadett3Kadett4
JuniorOffiziere
O-1 Ensign Ens. rot-o1gelb-o1blau-o1
O-2 Lieutenant Junior Grade Ltjg. rot-o1gelb-o1blau-o1
O-3 Lieutenant Lt. rot-o1gelb-o1blau-o1
SeniorOffiziere
O-4 Lieutenant Commander LtCmdr. rot-o1gelb-o1blau-o1
O-5 Commander Cmdr. rot-o1gelb-o1blau-o1
O-6 Captain (Kommando) Cpt.
O-6 Captain (Administration) Cpt.
Admiralität
O-7 Commodore Com. R-a1
O-8 Rear Admiral RAdm. R-a2
O-9 Vice Admiral VAdm. R-a3
O-10 Admiral Adm. R-a4
Stabschef der Sternenflotte
O-11 Fleet Admiral FAdm. R-a4

Mannschaften

Mannschaftsanwärter
E-1 Rekrut Rekr. Rekrut
Crewman
E-2/3 Crewman Cm. R-CrewmanY-CrewmanT-Crewman
Unteroffiziere
E-4 Petty Officer 3rd Class PO3
E-5 Petty Officer 2nd Class PO2
E-6 Petty Officer 1st Class PO1
E-7 Chief Petty Officer CPO
E-8 Senior Chief Petty Officer SCPO
E-9 Master Chief Petty Officer MCPO

 

Uniformen bis 2406

Die alte Dienstuniform der Sternenflotte bestand aus folgenden Komponenten: Schwarze Stiefel, schwarze Hose, farbkodiertes Uniformhemd sowie einer optionalen Uniformjacke mit Gürtel. Oberteil und Jacke – ähnlich wie die Uniformen der späten 2270er [Zorn des Khan] – können aufgeknöpft werden. Die Rangabzeichen sind an der rechten Schulter der Uniform oberhalb der schwarzen Trennlinie zu tragen. Der Insignienkommunikator ist an der linken Brust anzubringen. Anstelle der Hose kann auch ein standardisierter Uniformrock getragen werden. Das Material ist locker, elastisch und passt sich ideal jeder Körperform an. Es ist thermisch isoliert, witterungsfest und reißfest. Im Vergleich zu früheren Uniformen gilt sie als extrem bequem, da sie aus lediglich einer Schicht besteht und direkt auf der Haut getragen werden kann.

Die Uniformjacke wird mit einem Gürtel kombiniert und kann wahlweise  direkt über der normalen Uniform oder alternativ über einem schlichten Unterhemd getragen werden. Wenn gleich ihre Nutzung an Bord eines Raumschiffes nicht üblich ist, bevorzugen insbesondere Offiziere sie, die viel Wert auf ein besonders professionelles Auftreten legen. Die Jacke bietet sich ferner auf Außenmissionen an, da sie die thermische Isolation signifikant verbessert sowie ein zusätzliches Schutzgewebe enthält, um den Körper vor Schrapnellen, einfachen Stich- sowie kleinkalibrigen Projektilwaffen zu schützen. Dies geht jedoch zulasten der Elastizität, weshalb das Tragegefühl etwa dem der Uniformen der 2370ern [First Contact/Nemesis] entspricht. Sie ersetzt desweiteren die frühere Gala-/Ausgehuniform und ist bei besondern Anlässen wie z.B. Diplomatenempfängen vorgeschrieben.