U.S.S. Hawking NCC-88142

Die U.S.S. Hawking NCC-88142 war ein Raumschiff der Nova-Klasse und gehörte deren Langstreckenvariante, auch als Rhode Island Variante bekannt, an. Sie stand unter dem Kommando von Captain Bastian Erricson. Ihren Namen erhielt sie nach dem Physiker Stephen Hawking. Sie wurde im März 2396 beim Angriff der Borg auf die Föderationskolonie New Heaven zerstört.

Die Hawking war das erste Raumschiff der Sternenflotte, das auf konventionellem Weg in einer anderen Galaxie gebaut wurde. Ihre Komponenten wurden zwar bei Sternenbasis 74 in der Milchstrasse gefertigt, die Konstruktion des Schiffes erfolgte allerdings im Orbit des Planeten New Heaven in Messier 83.

 

Technische Spezifikationen

Klasse: Nova-Klasse – Langstrecken-Wissenschaftsschiff
Abmessungen: 221 x 109 x 41 Meter
Masse: 240.000 metrische Tonnen
Decks: 8
Besatzung: Regulär: 80 Personen
Evakuierungslimit: 300 Personen
Rettungskapseln: 20 ASRVs á 6 Personen, insg. 120 Personen
Außenhülle: Leichte Duranium-Tritanium-Verbundshülle
Warpantriebssystem: 2 LF-47B Mod 1 verbesserte lineare Warpfeldgondeln
– Reisegeschwindigkeit: Warp 6,0
– Maximale Reisegeschwindigkeit: Warp 9,7
– Höchstgeschwindigkeit: Warp 9,92 für 12 Stunden
Impulsantriebssystem: 1 FIG-9 fusionsbetriebenes Impulsantriebssystem
– Voller Impuls: 0,25c
– Maximumimpuls: 0,92c
Phasersystem: 11 Typ-XIV Phaserphalanxen
– Gesamtleistung: 840 MW (24 / 18% Sovereign-Klasse*)
– Leistung Hauptphaserphalanx: 150 MW (4x)
Torpedosystem: 2 Mk-95 Quanten-/Photonentorpedorampen (2 Vorne)
– Lagerkapazität für 36 Torpedos
Deflektorschildsystem: 2+1 FSS-5 regenerative, automodulare Deflektorschildgeneratoren
– Gesamtleistung: 6.366 MW (29 / 22% Sovereign-Klasse*)
Computersystem: 2 M-25-II isolineare Computerkerne mit bioneuralen Gelpacks
Shuttlekapazität: 2 Mittelraum-Shuttles

* Als Grundlage für den Vergleich dient ein Raumschiff der Sovereign-Klasse. Linker Prozentwert mit Typ-XII Phaseremittern (insg. 3.292 MW) sowie FSS-3 Schildgeneratoren (insg. 22.295 MW). Rechter Prozentwert  mit Typ-XIV Phaseremittern (insg. 4.420 MW) sowie FSL-5 Schildgeneratoren (insg. 28.560 MW).

 

Master Systems Display

Deck 01: Brücke, Bereitschaftsraum des KO, Konferenzraum, Quartiere des KO und XO, Büro des XO
Deck 02: Transporterräume 1-2, Offiziers- und Mannschaftsquartiere, Messe
Deck 03: Krankenstation, Medizinisches Labor, Wissenschaftslabore, Sicherheitsbüro/Waffenkammer, Arrestzellen, Frachtraum 1
Deck 04: Offiziers- und Mannschaftsquartiere, Fitness-/Erholungsbereich, Holodecks 1-2, Shuttlerampe, Zugang Waverider-Shuttle
Deck 05: Hauptmaschinenraum, Mannschaftsquartiere, Frachtraum 2
Deck 06: Maschinenunterstützung, Quartier des CI, Technikerquartiere, Frachtraum 3
Deck 07: Astrometrie, Technische Labore, Laterale Aussichtsdecks
Deck 08: Antimaterie-Vorratskapseln

 

Technische Spezifikationen

Die Langstreckenvariante der Nova-Klasse, zu der die Hawking gehört, wurde nicht für planetare Kurzstrecken-Missionen konzipiert, sondern als Ergänzung zur Intrpepid-Klasse für Langstreckenforschungsmissionen von jedoch stark limitierter Dauer. Zu diesem Zweck verfügt sie über einen weitaus größeren und leistungsfähigeren Warpkern sowie erweiterte Langstreckensensoren, verzichtet allerdings auf den großen sekundären Deflektor der Untertassensektion. Dieser erlaubte es der Kurzstrecken-Variante, tief in äußerst dichte Atmosphären von Planeten und sogar Gasriesen einzudringen, was nun allerdings entfällt.