U.S.S. Vengeance NCC-78473


Die USS Vengeance NCC-78473 ist ein Raumschiff der Sovereign-Klasse unter dem Kommando von Captain Bastian Erricson und Commander Manuel Marterer. Die Vengeance ist das erste Raumschiff der Sovereign-Klasse, das 2407 mit einem Quantenslipstreamantrieb ausgestattet wurde.

 

Vorgeschichte

2377 – 2381

Die USS Vengeance wurde durch die Utopia Planitia Flottenwerften im Orbit des Mars konstruiert, die Endabnahme mit anschließender Indienststellung erfolgte durch die San Francisco Flottenwerften im Orbit der Erde zu Sternzeit 54316,5. Das Kommando wurde Captain Lucas Draxo sowie seinem Ersten Offizier, Commander Bastian Erricson, zugeteilt.

Im ersten Dienstjahr wurde die Vengeance zwecks Patrouillenflüge an die Romulanische Neutrale Zone abkommandiert. Dort war sie an einer Geiselbefreiung an Bord der Raumstation Shinagawa beteiligt und stellte auf dem Planeten Hallish IV den Erstkontakt zu der aus Hologrammen bestehenden Bevölkerung her. Sie war an der Wiederbeschaffung gestohlener Konstruktionspläne für Raumschiffe der Sovereign-Klasse beteiligt und konnte verhindern, dass diese an die Romulaner verkauft wurden. Die Crew stellte den Erstkontakt zu Energiewesen her, die einen Nebel bewohnten und die Besatzung in einen tiefen Schlaf versetzten. Ein weiterer Erstkontakt betraf das Volk der Endra, wobei es beinahe zu einer Konfrontation mit den Romulanern kam. Bei der Beobachtung einer Supernova wurde die Vengeance Ende 2378 durch einen Strahlungsausbruch schwer beschädigt und musste anschließend aufwendig repariert werden. Die nächsten drei Jahre wurde die Vengeance mit diversen Patrouillen-, Versorgungs- und Polizeieinsätzen entlang der Föderationsgrenzen beauftragt. 

2382 – 2383

Die Vengeance bekam die Leitung der Antares-Taskforce übertragen, um den Planeten Tusif zu untersuchen, welcher aus unbekannten Gründen aus dem Joniz-System geschleudert wurde. Außerdem sollte man die USS Pil ausfindig machen, welche bei der Untersuchung des Planeten verschollen ging. Nachdem die Pil in der Nähe einer neuen Anomalie 2,7 Lichtjahre entfernt auftauchte, konnten fünf Crewmitglieder gerettet werden, bevor das Schiff durch die Anomalie zerstört wurde.

Ein paar Tage später bekam die Vengeance den Auftrag seltsamen Daten des Planeten Fytoria 8 nachzugehen. Durch Zufall entdeckte die Vengeance die Quelle der Störungen. Eine lokal begrenzte Anomalie hatte ein mehrere tausend Quadratkilometer großes Gebiet des Wüstenplaneten in einen lebendigen Regenwald verwandelt. Da die Anomalie Neutrinos aussandte, vermutet man eine Zeitverwerfung. Die USS Vengeance und USS Venture gingen dem Phänomen nach. Im Verlauf eines Gefechtes wurde die Vengeance schwer beschädigt, als sie versuchte eine Subraumanomalie zu schließen, durch die feindliche Invasoren in den Föderationsraum gelangten. Das Schiff wurde daraufhin ausgemustert, da man die Schäden als zu schwerwiegend einstufte, als dass eine Reparatur lohnenswert wäre.

2392 – 2406

Die USS Vengenace wurde von 2392 bis 2395 einer aufwendigen Instandsetzung unterzogen, da neue Fertigungsprozesse den aufwendigen Reparaturprozess des schwer beschädigten Raumrahmens ermöglichten. Das Schiff wurde in diesem Rahmen fast vollständig neu gebaut und auf den aktuellen technischen Stand gebracht. 2395 wurde die Vengeance wieder in den aktiven Dienst gestellt und unternahm zwei 5-jährige Tiefenraumforschungsmissionen im Beta-Quadranten. In diesem Rahmen gelang es der Besatzung, zahlreiche Erstkontakte herzustellen.

2406 wurde die USS Vengeance als Führungsschiff der Task Force Firewheel durch die sog. Trudeau-Verwerfung in die Galaxie Messier 83 beordert, um die lokalen Sternenflottenkräfte gegen eine vor Ort stattfindende Borg-Invasion zu unterstützen. Sie war an der letzten Verteidigungsschlacht von Davis Heartson Station beteiligt, wobei sowohl die Raumstation als auch die Vengeance schwer beschädigt wurden. Es gelang der USS Odyssey NCC-91832 zusammen mit dier USS Allende NCC-88942 die Bedrohung durch die Borg zu beenden.

Seit 2406

Mit Abschluss der Reparaturarbeiten war die USS Vengeance zugegen, als im Oktober 2406 die Utopia Planitia Flottenwerften durch Hologramme angegriffen wurden. Wenn gleich die orbitalen Einrichtungen zum Großteil zerstört wurden, war die Vengeance maßgeblich daran beteiligt, den Angriff zu stoppen. Das Kommando wurde nun mehr an Captain Bastian Erricson und Commander Manuel Marterer übergeben. In den kommenden Monaten wurde sie Teil einer Task Force unter Admiral William T. Riker an der romulanischen Grenze, wo sie eine entscheidende Rolle bei der Aufklärung des Mars-Skandals einnahm (s. 2406). Zusammen mit der USS Bellerophon NCC-74705 gelang es ihr, die Beteiligung des Tal’Shiar sowie Admiral Ohs, der damaligen Sicherheitschefin der Sternenflotte, aufzudecken. Bedauerlicherweise wurde das Schiff im Dezember Opfer von Sabotage bei dem Versuch einer romulanischen Agentin, die weitere Aufklärung zu verhindern. Dabei wurde der Warpantrieb des Schiffes so schwer beschädigt, dass sie zwecks Reparaturen zu Sternenbasis 11 geschleppt werden musste. In diesem Rahmen wurde das Schiff als drittes Sternenflottenraumschiff nach der USS Odyssey und USS Allende mit einem Quantenslipstreamantrieb ausgestattet, da angedacht war, dass sie nach Abschluss der Reparaturarbeiten in die Galaxie Messier 83 zurückkehren würde. Durch die Integration der Quantenfeldprojektoren in den Hauptnavigationsdeflektor wurde der äußere Ring des Deflektors blau, während der Kern gelb blieb. Was ein visuelles Alleinstellungsmerkmal der Vengeance zu jener Zeit bedeutete und sie gegenüber allen anderen Raumschiffen der Klasse abhob.

 

Master Systems Display

 

Technische Spezifikationen

Klasse: Sovereign Klasse – Explorer
Abmessungen: 674 x 242 x 90 Meter
Masse: 3.205.000 metrische Tonnen
Decks: 24
Evakuierungslimit: 5.000 Personen
Rettungskapseln: 178 ASRVs á 6 Personen, insg. 1.068 Personen
Außenhülle: Schwere Duranium-Tritanium-Verbundshülle
Warpantriebssystem: 2 LF-44 Mod 2 verbesserte lineare Warpfeldgondeln
– Reisegeschwindigkeit: Warp 6,0
– Maximale Reisegeschwindigkeit: Warp 9,94
– Höchstgeschwindigkeit: Warp 9,97 für 12 Stunden
Impulsantriebssystem: 2 FIG-5 fusionsbetriebene Impulsantriebssysteme
– Voller Impuls: 0,25c
– Maximumimpuls: 0,92c
Phasersystem: 16 Typ-XIV Phaserphalanxen
– Gesamtleistung: 4.420 MW
– Leistung Hauptphaserphalanx: 1.250 MW
Torpedosystem: 1 Mk-95-R Schnellfeuer-Quantentorpedorampe (1 Vorne)
4 Mk-95 Photonentorpedorampen (2 Vorne, 2 Hinten)
– Lagerkapazität für 300 Torpedos
Deflektorschildsystem: 7 + 4 FSL-5 Deflektorschildgeneratoren
– Gesamtleistung: 28.560 MW
Computersystem: 3 M-21-II isolineare Computerkerne mit bioneuralen Gelpacks
Besonderheiten: Quantenslipstreamantrieb

Deckplan

Deck 01: Brücke, Bereitschaftsraum des KO, Beobachtungslounge
Deck 02: Wohn- und Crewquartiere, Offiziersmesse, Hintere Aussichtslounge
Deck 03: Wohn- und Crewquartiere, Vordere und hintere Aussichtslounge
Deck 04: Wohn- und Crewquartiere, Wissenschaftslabore, Umweltkontrolle
Deck 05: Wohn- und Crewquartiere, Wissenschaftslabore, Transporterräume 1-4
Deck 06: Wohn- und Crewquartiere, Kontrollraum Shuttlerampe 1, Sicherheit und Arrestzellen, Wissenschaftslabore
Deck 07: Wohn- und Crewquartiere, Shuttlerampe 1 (Obere Ebene), Sicherheit und Arrestzellen, Wissenschaftslabore
Deck 08: Wohn- und Crewquartiere, Shuttlerampe 1 (Hauptebene), Haupt-Krankenstation, Medizinische Labore, Computerkontrolle, Wissenschaftslabore
Deck 09: Wohn- und Crewquartiere, Holodecks 1-4, Freizeiteinrichtungen, Schulen
Deck 10: Wohn- und Crewquartiere, Schuttlehangar und -wartung, Wissenschaftslabore
Deck 11: 11 Vorne, Wohn- und Crewquartiere, Schuttlehangar und -wartung, Wissenschaftslabore, Stellarkartographie
Deck 12: Wohn- und Crewquartiere, Schuttlehangar und -wartung, Wissenschaftslabore
Deck 13: 13 Vorne, Wohn- und Crewquartiere, Frachträume 1 – 4, Deuteriumtanks (Obere Ebene)
Deck 14: Crewquartiere (Technik), Deuteriumtanks (Hauptebene), Zugang zur Captains Yacht, Vordere Quantentorpedorampe
Deck 15: Crewquartiere (Technik), Holodecks 5-6, Technische Labore, Shuttlerampe 2 (Obere Ebene), Kontrolle Shuttlerampe 2
Deck 16: Crewquartiere (Technik), Hauptmaschinenraum (Obere Ebene), Sekundäre Krankenstation, Technische Labore, Shuttlerampe 2 (Hauptebene)
Deck 17: Crewquartiere (Technik), Hauptmaschinenraum (Hauptebene), Quantenmatrik-Kern (Slipstreamkern), Transporterräume 5-6, Technische Labore, Frachtrampen 1-2
Deck 18: Crewquartiere (Technik), Schuttlehangar und -wartung, Technische Labore, Frachträume 5-6, Hilfscomputerkontrolle
Deck 19: Crewquartiere (Technik), Technische Labore
Deck 20: Crewquartiere (Technik), Technische Labore
Deck 21: Frachträume 7-8
Deck 22: Vordere Torpedorampen
Deck 23: Antimaterie-Vorratstanks
Deck 24: Antimaterie-Vorratstanks, Hintere Torpedorampen

 

Abteilungen und Räume

Hauptbrücke Beobachtungslounge
Bereitschaftsraum des KO Büro des XO
Hauptmaschinenraum Krankenstation
allende-2-maschinenraum allende-2-krankenstation
Shuttlerampe 1 Shuttlerampe 2
Transporterraum
allende-2-transporterraum
Mannschafts-/Unteroffiziersquartier (Cm, PO3, PO2, PO1) Junioroffiziersquartier (Ens)
Junioroffiziersquartier (CPO, Ltjg, Lt) Junior-/Senioroffiziersquartier (SCPO, Lt, LtCmdr)
Wohnquartier (LtCmdr +, Familien) Korridor
allende-2-korridor