D’Deridex-Klasse

Klassifikation: Schwerer Warbird

Der Warbird der D’Deridex-Klasse ist seit den 2360ern das Symbolbild für romulanischer Raumschiffe. Monströse Dimensionen gepaart mit einer aggressiven Optik haben dazu geführt, dass das romulanische Sternenimperium seit seinem Wiedereintritt in die galaktische Politik in den frühen 2360ern im bekannten Alpha- und Beta-Quadranten gefürchtet wird. Die D’Deridex-Klasse wurde als absoluter Allrounder entwickelt und sollte dazu in der Lage sein, jede nur mögliche Aufgabe zu bewältigen. Ihr Design ist darauf ausgelegt, Kampfhandlungen durch Abschreckung zu verhindern.

Wenn gleich dieses gewaltige Schiff noch heute furchterregend wirkt, ist seine Leistungsfähigkeit im Vergleich zu den Hauptkonkurrenten der Romulaner, der Sternenflotte und den Klingonen, deutlich unterlegen. Insbesondere der Dominonkrieg zeigte auf, dass die gewaltigen Abmessungen und ausgesprochene Trägheit dieser Schiffe den Romulanern während eines Krieges zum Verhängnis werden würden. Weshalb es zu einem Umdenken im Imperium kam und neue Schiffsklassen entwickelt wurden, die die D’Deridex in ihrer Rolle als Hauptrepräsentant des Imperiums zu unterstützen.

Die D’Deridex-Klasse wurde im Laufe der Jahre immer wieder aufgerüstet, doch ist ihr Design aus heutiger Sicht vollkommen veraltet und behindert ihre Leistungsfähigkeit mehr denn je. Noch immer ist sie ein ernstzunehmender Gegner, konkurriert heutzutage aber eher mit der Nebula-Klasse. Die Raumschiffe der Galaxy-Klasse sind ihr insbesondere durch die neuen Phaser- und Schildtechnologien der Sternenflotte deutlich entwachsen. Die Kommandanten der D’Deridex-Klasse wissen, dass sie ein Raumschiff der Galaxy-Klasse in einem Verhältnis von mindestens 2:1 angreifen müssten, um Aussicht auf einen Sieg zu haben.

 

Allgemeine Spezifikationen

Abmessungen: 1.042 Meter (L) x 772 Meter (B) x 285 Meter (H)
Besatzung: ca. 1.500
Warpgeschwindigkeiten: Höchstgeschwindigkeit: Warp 9,9 für 12 Stunden
Bewaffnung: 1 schwere vordere Disruptorkanone, 10 schwere Disruptorbänke
2 Plasmatorpedorampen (vorne/hinten)
Verteidigung: Automodulares Deflektorschildsystem,  Duranium-/Tritanium Verbundshülle,
Tarnvorrichtung