Das Advanced Starship Design Bureau (ASDB) veröffentlich die Ergebnisse einer kürzlich beendeten Studie, die die Kompatibilität der bisher im Dienst befindlichen Raumschiffklassen der Sternenflotte mit dem neuen Quantenslipstreamantrieb untersucht hat. Ernüchtert stellen die Autoren fest, dass nur wenige Schiffsklassen mit dem „Antriebssystem der Zukunft“ kompatibel sind. Folgende Klassen werden vom ASDB für entsprechende Umrüstungen als geeignet eingestuft:

  • Sovereign-Klasse
  • Luna-Klasse
  • Nova-Klasse (Rhode Island-Refit)

Wärhend die Sovereign- und Luna-Klasse ein ähnliches Rating wie die zukünftige Century-Klasse erhalten, womit sie für einen konstanten Flug über 10.000 Lichtjahre zugelassen würden, wird die Nova-Klasse mit rund 600 – 1000 Lichtjahren eher im Bereich der neuen Fregatten der Elysion-Klasse eingeordnet.

Eine theoretische Kompatibilität wird zudem der Intrepid-Klasse bescheinigt. Als Problem wird die variable Warpfeldgeometrie durch die schwenkbaren Gondeln gesehen, ein mittlerweile veraltetes Konzept, welches für deutliche Quantenvarianzen im Slipstreamflug sorgt. Den Berechnungen des ASDB zufolge wäre eine vollständige Überholung des Warpantriebdesigns unter Anpassung an die aktuellen Designrichtlinien notwendig, um eine praxistaugliche Kompatibilität zu erreichen. Wenn gleich es fraglich erscheint, dass das Sternenflottenkommando eine solch aufwendige Umrüstung in Auftrag geben wird, da die Seeker-Klasse als Nachfolger der Intrepid-Klasse in wenigen Jahren vom Stapel laufen wird, hat das ASDB ein mögliches Refit vorgeschlagen:

Auch die Prometheus-Klasse wäre theoretisch kompatibel, wäre da nicht der Multivektor-Angriffsmodus (MVAM), ein System, durch das sich das Schiff in drei kleinere Schiffe teilen kann. Die komplexe Warpfeldgeometrie der 6 Warpgondeln führt ebenfalls zu kaum zu beherrschenden Phasenvarianzen im Slipstreamflug. Weshalb es unwahrscheinlich erscheint, dass die Prometheus-Klasse in ihrer aktuellen Form jemals mit einem Slipstreamantrieb ausgestattet werden kann.