Der Leitende Wissenschaftsoffizier (kurz LWO) ist der leitende Offizier einer wissenschaftlichen Fachabteilung an Bord eines Raumschiffes oder einer Raumstation der Sternenflotte. LWOs sind für gewöhnlich nur auf größeren Sternenflottenraumschiffen zu finden, die über mehrere hundert Wissenschaftler verfügen. Die Wissenschaftler werden dabei auf mehrere Fachabteilungen verteilt, wobei es sich für gewöhnlich um Abteilungen für Astronomie, Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Kulturwissenschaften und Physik handelt. Jeder dieser Fachabteilungen steht ein LWO vor, die fachübergreifende Verwaltung obliegt allerdings dem OPS-Offizier. Dieser leitet die Anordnungen der Brücke an die wissenschaftlichen Abteilungen weiter und teilt ihnen die nötigen Ressourcen für die jeweilige Aufgabe zu.
Ob ein LWO zu den Führungsoffizieren zählt liegt im Ermessen des Kommandierenden Offiziers. Zudem verfügt nicht jedes Raumschiff über einen oder mehrere LWOs. Ist die Wissenschaftsabteilung klein, wird sie zumeist vom OPS-Offizier verwaltet. Allerdings kann der Kommandant sich auch dagegen entscheiden und einen Leitenden Wissenschaftsoffizier berufen.
Aufgaben
Ein Leitender Wissenschaftsoffizier ist hauptverantwortlich für die Arbeit der ihm untergeordneten wissenschaftlichen Fachabteilung an Bord eines Sternenflottenschiffes. Er vertritt dabei seine Fachabteilung gegenüber dem Kommandanten, wobei die Verwaltung sämtlicher Wissenschaftsabteilungen zumeist von der OPS übernommen wird.
Ausbildung
Ein Leitender Wissenschaftsoffizier ist meist Experte auf seinem fachlichen Schwerpunkt und leitet auch die entsprechende Fachabteilung seines Schiffes. Zumeist handelt es sich um einen Spezialisten mit langjähriger Erfahrung. Beliebte Studiengänge sind Astronomie, Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Kulturwissenschaften und Physik.
Sollte das Schiff eher klein sein und nur über eine Wissenschaftsabteilung verfügen, die auf Anordnung des Kommandanten nicht von der OPS verwaltet werden soll, sondern von einem LWO, so sollte dieser über eine möglichst generelle wissenschaftliche Ausbildung verfügen, um möglichst umfassend arbeiten zu können.