Operationsplanungsoffizier (OPS)

Der Operationsplanungsoffizier (kurz OPS), auch Einsatzoffizier genannt, ist der führende Offizier der Abteilung Operationsplanung an Bord eines Raumschiffes oder einer Raumstation der Sternenflotte.

Aufgaben

Der OPS-Offizier gehört mit zu den entscheidensten Positionen an Bord eines Sternenflottenschiffes. Auf der Brücke ist er für die missionsspezifische Kontrolle der Sensoren verantwortlich und wertet die gewonnenen Daten zugleich für das Brückenpersonal aus. Daher muss ein OPS-Offizier über eine fundierte allgemeinwissenschaftliche Ausbildung verfügen, um ein breites Spektrum an Daten verwerten zu können. Zudem begleitet er meistens Außenmissionenen als wissenschaftlicher Berater. Auch die Schiffskommunikation liegt in seinem Aufgabenbereich.

Seine eigentliche Hauptaufgabe liegt allerdings darin, die Schiffressourcen sinnvoll zu verwalten. Dazu zählt vor allem die Verwaltung der wissenschaftlichen Ressourcen des Schiffes. So verteilt er die Sensorsysteme und Laboratorien an die einzelnen wissenschaftlichen Abteilungen, weshalb er als die Schnittstelle zwischen der Brücke und der Wissenschaft gilt. Dies ist gerade auf größeren Sternenflottenraumschiffen entscheidend, da solche Schiffe meist über hunderte Wissenschaftler und mehrere Wissenschaftsabteilungen verfügen.

Zudem übernimmt der OPS-Offizier logistische Aufgaben und sorgt für das sichere und fachgerechte Verladen der Schiffsfracht. Häufig erfolgt eine enge Zusammenarbeit mit der technsichen Abteilung, da sich manche Aufgabengebiete überschneiden.