Datum: 06.04.2014 20:00 Uhr
Sternzeit: 70741 (24.09.2393)
Missionsleitung: Nadine Sophie Keller

Alarmstufe: Grün
Momentane Position: Im Orbit um den äußersten Planeten des Pulsars PSR-M83/01, 4,2 Lichtjahre von der Hypersubraumverwerfung entfernt

Computerlogbuch der USS Allende,

die Allende hat nach 5 Tagen auf Warp 3 endlich die Dreyar abschütteln und den Pulsar PSR M83/01 erreichen können. Aufgrund der starken, ionisierenden Strahlung, die von dem Pulsar ausging, musste sich die Allende auf der Rückseite des äußersten Zwergplaneten im solaren Schatten des Pulsars in einen hohen Orbit begeben, damit die Schilde das Schiff und seine Besatzung während der mehrtägigen Reparaturarbeiten an den stark in Mitleidenschaft gezogenenen Hauptträgern des Raumrahmens der Untertassensektion schützen könnten. Und das während die Strahlung des Sterns Sensoren und Subraumkommunikation soweit störte, dass man hoffentlich vor den Dreyar in Sicherheit war.

Zu diesem Zeitpunkt konnte Commander de Eloran ein Notfallpeilsignal vom 3. Planeten des Systems auffangen, das sie als klingonisch im Ursprung identifizieren konnte. Dies war die erste Spur, die die Allende von den Klingonen hatte, die zusammen mit ihr in der Galaxis M83 gestrandet waren. Ein Außenteam unter der Leitung von Commander Erricson machte sich daraufhin im Typ-6 Shuttle Pohjamo auf den Weg, um dies zu untersuchen. Da das Shuttle der Strahlung des Pulsars allerdings nur wenige Sekunden widerstehen können würde, führte es – geleitet von Ensign Baker und LtCmdr. de Eloran – ein riskantes Kurzstrecken-Warpmanöver durch, das es direkt in die Atmosphäre des 3. Planeten katapultierte.

Das Shuttle landete auf dem Planeten, nur 150m von der Quelle des klingonischen Notsignals entfernt. Das Außenteam – einzig Ensign Baker blieb zurück – musste nun in EV-Anzügen aussteigen, da die hochgefährliche Umwelt des Klasse N Planeten selbst die robusten Anzüge binnen Minuten bis Stunden zerstören würde. Das Team fand schließlich ein abgestürztes klingonisches Shuttle, das sich in einen Berg gebohrt hatte. An Bord konnte die Leiche eines Klingonen sowie der abgerissene Arm eines zweiten Klingonen gefunden werden. Letzterer hatte den Absturz wohl überlebt und war vermutlich mit einem EV-Anzug in ein nahegelegenes Höhlensystem geflohen. Ensign Frey gelang es unterdessen festzustellen, dass das Shuttle erst vor wenigen Tagen von seinem Mutterschiff am Rande des Systems abgesetzt worden war. Der Grund dafür ist bislang unbekannt.

Nun machte sich das Außenteam auf den Weg in die Höhlen, um dort nach dem Überlebenden des Absturzes zu suchen.

Gez. Captain Robert Heartson
Kommandierender Offizier

=A= Anhang =A“

  • Pulsar PSR M83/01
    • Schnell rotierender Neutronenstern (30/Sek) mit extremer Dichte (3 Sonnenmassen auf 20km Durchmesser). Strahlt hauptsächlich harmlose Neutrinos ab, zusätzlich aber auch stark ionisierende Strahlung, wobei das Magnetfeld bedingt durch die schnelle Rotation hochgeladene Teilchen mit Lichtgeschwndigkeit ins All schießt. Die Strahlung ist dabei kegelförmig gebündelt und als Lichtblitz sichtbar, wodruch der Pulsar wegen der Rotation wie ein Leuchtturm wirkt. Selbst die Schilde der USS Allende würden die Crew innerhalb des Systems nur für wenige Minuten beschützen können.
  • Planetensystem des Pulsars
    • 6 Planeten im weiten elliptischen Orbit. Die Planeten 1 und 2 bestehen völlig aus Gestein, Planet 3 gehört der Klasse N an, Planet 4 und 5 sind Gasriesen, während Planet 6 eher ein Zwergplanet und dem solaren Pluto sehr ähnlich ist.
    • 3. Planet: Klasse N (wie Venus), knapp 15.000km, Gesteinsoberfläche, aktiver Vulkanismus, extrem heiße Temperaturen. Atmosphäre zum Großteil aus Kohlenstoffdioxid, Stickstoff und Schwefeldioxid. Zudem durch Strahlung stark ionisiert. Rotiert nicht, eine Seite immer vom Stern abgewandt (kühler, weniger Strahlung). Shuttle kann hier landen, mit EV-Anzüge aussteigen. Diese halten aber nur wenige Minuten.

=A= Anhang Ende =A=