Bereits seit einigen Jahren ruhen die Pläne für einen neuen Mehrzweckjäger in den Archiven des ASDB. Entwickelt während des Raghdorkrieges in den 2380ern sollte er die Fähigkeiten des Raumüberlegenheitsjägers SF-25 Valkyrie und des Angriffsjägers SF-28 Raptor in einem Raumrahmen vereinen. Nach Ende des Krieges wurden die Pläne auf Eis gelegt, da die Sternenflotte keinen Bedarf mehr für neue Raumjäger sah. Mit der nun aufgekommenen Bedrohung durch das Dominion und der veränderten Situation (Ineffektivität von Schutzschilden, Knappheit an Raumschiffen aufgrund der Ausmusterung alter Schiffsklassen im Rahmen des Flottenmodernisierungsprogramms, reduzierte Konstruktionskapazitäten aufgrund der noch im Wiederaufbau befindlichen Utopia Planitia Flottenwerften), hat die Sternenflotte einen Richtungswechsel in Sachen Raumjägern beschlossen.
Der SF-35 Valkyrie Mk. II stellt eine vergrößerte Version der SF-25 Valkyrie mit deutlich größerer Flügelspannweite dar und wurde technologisch auf den neusten Stand gebracht. Der vergrößerte Rumpf erlaubt die Unterbringung eines für die Größe sehr leistungsfähigen Warpkerns, der genug Energie liefert, um höhere Warpgeschwindigkeiten zu erreichen und zusätzliche Waffensysteme zu versorgen. 2 nach vorne gerichtete Impulsphaserkanonen, 16 Phaserbänke, 2 Mikrotorpedowerfer sowie die Fähigkeit zur externen Anbringung von bis zu 8 Photonen-/Quantentorpedos machen den SF-35 zu einer effektiven Defensivwaffe.
Die neuen Jäger sollen an Bord von Sternenbasen sowie Außenposten der Sternenflotte eingesetzt werden, um Angriffe von Dominionschiffen abzuwehren, sollten keine Großraumschiffe zur Verfügung stehen. Der Gedanke ist, die feindlichen Schiffe aus der Distanz anzugreifen und mit den extern angebrachten Torpedos manövrierunfähig zu machen oder zu zerstören, bevor sie in Waffenreichweite kommen. Dabei sollten die neuen Jäger insbesondere gegen die kleinen Angriffsschiffe der JemHadar gut bestehen können. Nahkämpfe mit anderen Großkampfschiffen sollten trotz der verbesserten Verteidigungsfähigkeiten weiterhin vermieden werden, da die Schilde der Jäger nur wenige Phasertreffer eines solchen Schiffes aushalten. Auch die Computersysteme wurden modernisiert, so dass der Bordcomputer nicht nur als Co-Pilot fungieren kann, sondern den Jäger auch autonom und ohne Piloten ins Gefecht führen könnte, sollte dies notwendig werden.