U.S.S. Adagio NCC-86317


Die USS Adagio NCC-86317 ist ein Raumschiff der Defiant-Klasse unter dem Kommando von Captain John Frey. Sie wurde zur Sternzeit 77580,62 Zulu offiziell in den aktiven Dienst gestellt und dient als Wachschiff für die Raumstation Davis Heartson.

Vorgeschichte

Die Adagio wurde basierend auf gestohlenen Konstruktionsplänen von dem klingonischen Imperator Torr mithilfe einer neuartigen Replikationstechnologie hergestellt, um als trojanisches Pferd die Sternenflottenpräsenz in der Südlichen Feuerradgalaxie gewaltsam zu beseitigen. Sie fiel jedoch der Besatzung der USS Allende NCC-88942 in die Hände, als sich ein Außenteam unter Commander Erricson aus einer Gefangenschaft befreite. Nach einer vollständigen Systemprüfung und der Durchführung notwendiger Modifikationen wurde das Schiff zur Sternzeit 77580,62 Zulu (01.08.2400) offiziell in den aktiven Dienst gestellt

Technische Spezifikationen

Shuttlekapazität:1 Mittelraum-Shuttle
2 Shuttlekapseln

Klasse: Defiant-Klasse – Eskorte
Abmessungen: 170 x 128 x 24 Meter
Masse: 355.000 metrische Tonnen
Decks: 6
Besatzung: Regulär: 50 Personen
Evakuierungslimit: 200 Personen
Rettungskapseln: 12 ASRVs á 6 Personen, insg. 72 Personen
Außenhülle: Schwere Duranium-Tritanium-Verbundshülle mit
Ablativpanzerung der dritten Generation
Warpantriebssystem: 2 LF-35 Mod 1 verbesserte lineare Warpfeldgondeln
– Reisegeschwindigkeit: Warp 6,0
– Maximale Reisegeschwindigkeit: Warp 9,2
– Höchstgeschwindigkeit: Warp 9,5 für 12 Stunden
Impulsantriebssystem: 2 FIG-2 fusionsbetriebene Impulsantriebssysteme
– Voller Impuls: 0,25c
– Maximumimpuls: 0,92c
Phasersystem: 4 Typ-I Impulsphaserkanonen
– Gesamtleistung: 640 MJ pro Salve
4 Typ-XII Phaserphalanxen
– Gesamtleistung: 146 MW
Torpedosystem: 3 Mk-95 Quanten-/Photonentorpedorampen (2 Vorne, 1 Hinten)
– Lagerkapazität für 120 Torpedos
1 Sondenstartvorrichtung (1 Vorne unterhalb des Deflektors)
Deflektorschildsystem: 3+1 FSS-3 regenerative, automodulare Deflektorschildgeneratoren
– Gesamtleistung: 9.550 MW (43 / 33% Sovereign-Klasse*)
Computersystem: 2 M-18-II isolineare Computerkerne
Besonderheiten: Interphasentarnvorrichtung

* Als Grundlage für den Vergleich dient ein Raumschiff der Sovereign-Klasse. Linker Prozentwert FSS-3 Schildgeneratoren (insg. 22.295 MW). Rechter Prozentwert  FSL-5 Schildgeneratoren (insg. 28.560 MW).

Master Systems Display

Deckplan

Deck 01: Brücke, Bereitschaftsraum des KO, Transporterraum 1, Crewquartiere, Rettungskapseln, Deuterium-Tanks
Deck 02: Crewquartiere, CrewmesseKrankenstationTransporterraum 2, Wissenschaftslabor, Deuterium-Tanks
Deck 03: Crewquartiere, Hauptmaschinenraum (Hauptebene), Frachtraum 1 – 2, Umweltkontrolle, Computerkontrolle
Deck 04: Shuttlerampe (Hauptebene), Frachtraum 3 – 4, Luftschleuse, Rettungskapseln, Antimaterie-Vorratstanks
Deck 05: Offiziersquartiere, Konferenzräume, Frachtrampen
Deck 06: Offiziersquartiere, Frachtrampen, Landestützen

Technische Details

Verteidigungssysteme

Phasersystem

Vier Impulsphaserkanonen gehören zum Standardarsenal der Defiant-Klasse. Jede Kanone wird aus zwei zusammengeschalteten Phaseremitterelementen vom Typ-XII gespeist, deren Versorgung direkt über die Warpplasmaleitungen des Schiffes erfolgt. Dies verdoppelt ihre Gesamtleistung, erhitzt die Bauteile jedoch so stark, dass ein kontinuierlicher Strahl den Emitter zerstören würde. Das Warpplasma wird daher über sich schnell entladende EPS-Kondensatoren an einen speziellen Emitterkristall weitergeleitet, dort dem Rapiden-Nadion-Effekt unterzogen und anschließend von Strahlfokussierungsspulen für 2,3 Nanosekunden zwischengespeichert. Dadurch wird die Phaserenergie kumuliert und in ein höheres Energieniveau überführt, ehe der Abschuss erfolgt. Jede Kanone erlaubt dabei eine Salve von bis zu vier Phaserimpulsen. Jeder Impuls weist eine Stärke von 40 MJ und jede Salve eine Gesamtleistung von 640 MJ auf. Im Notfall sind Salven von bis zu acht Impulsen möglich, womit eine Gesamtleistung von 1.280 MJ erreicht werden kann, doch wird anschließend eine prolongierte Abkühlzeit von mindestens fünf Sekunden notwendig, um die Phaseremitter zu schützen. Ihre Reichweite ist jedoch mit 150.000 km deutlich geringer als die eines Standardphasers, da der Impuls mit größerer Distanz zunehmend seine Kohäsion verliert und schließlich zerfällt.

Die Impulsphaserkanonen wurden gezielt für den Kampf gegen die Borg entwickelt. Ein Standardphaserstrahl mag zwar in Abhängigkeit seiner Emitteranzahl eine deutlich höhere Leistung erzielen, doch verpufft die gesamte Energie, sollten sich die Borg an die jeweilige Phaserfrequenz anpassen. Aus diesem Grund entschied man sich für ein Waffensystem basierend auf vielen einzelnen Impulsen, von denen jeder mit einer zufällig gewählten Modulation abgefeuert werden kann. So wird es für die Borg schwierig, ihre Schutzschilde zu Abwehrzwecke anzupassen. Aus diesem Grund wurde die Defiant-Klasse für schnelle Frontalangriff ausgelegt, um etwaige Borgziele auszuschalten, ehe sie sich an das gesamte Frequenzspektrum der Pulsphaser adaptieren können.

Hinzu kommen 4 kleinere Typ-XII Phaserphalanxen mit einer Einzelemitterleistung von 7,3 MW. Dies ergibt eine Gesamtleistung von 146 MW. Die Phalanxen befinden sich ventral-lateral seitig an den Warpgondeln sowie dorsalseitig auf der Primärhülle sowie dem Warhead. Dabei fallen jeweils 36,5 MW auf jede Phalanx. Die maximale Gefechtsreichweite der Phaserphalanxen liegt bei 350.000 km. Zudem gilt zu beachten, dass Phaser nicht bei Warpgeschwindigkeit eingesetzt werden können.

Torpedosystem

Die Defiant-Klasse verfügt über drei Torpedowerfer vom Typ Mk-95 der aktuellen Generation. Zwei von ihnen sind nach vorne gerichtet, der dritte nach hinten. Die vorderen Torpedowerfer sind synchronisiert und können je einen Torpedo simultan abfeuern, wobei jeder Werfer bis zu drei Torpedos fasst ehe er nachgeladen werden muss. Die Lagerkapazität liegt bei 120 Torpedos, wobei das Schiff standardmäßig mit 80 Mark Q-III Quantentorpedos (Sprengkraft 52,3 Isotonnen) und 40 Mark XXVI Photonentorpedos (Sprengkraft 25 Isotonnen) bestückt ist. Die maximale Gefechtsreichweite beider Torpedotypen liegt bei 4.600.000 km, die sichere Minimalentfernung zum Ziel liegt bei 15 km. Sollte ein Torpedo auf kürzere Distanz zur Detonation gebracht werden, ist mit schweren Schäden am eigenen Schiff zu rechnen.

Deflektorschildsystem

Die Defiant-Klasse fasst  insgesamt drei regenerative, automodulare Graviton-Polaritätsquellengeneratoren zur primären Verteidigung des Schiffes, ein weiterer liefert Energie in Notfallsituationen. Die primären Generatoren vom Typ FSS-3 liefern jeweils eine Gefechtsleistung von 3.185 MW, was einer Gesamtschildstärke von 9.550 MW entspricht. Der Back Up-Generator liefert lediglich eine Gefechtsleistung von 1.368 MW. Damit kommt die Defiant-Klasse auf eine Deflektorschildleistung von 43% der Sovereign-Klasse.

Manövrierfähigkeit

Die Manövrierfähigkeit bei Impulsgeschwindigkeiten der Defiant-Klasse ist unübertroffen und entspricht in etwa der eines deutlich kleineren klingonischen Bird of Prey der B’Rel-Klasse. Das schmalen Profil dieses sehr kleinen Schiffes macht es somit zu einem schwer zu treffenden Ziel.

Abteilungen und Räume